Veranstaltungen

Lesung im Rahmen des Literaturfestivals „Literatur in der Trafohalle“
Lesung von Eugenia Senik aus ihrem Roman Das Streichholzhaus
im Rahmen des Literaturfestivals „Literatur in der Trafohalle“ in Bottmingen
Wann: 9. Mai 2025, 19:30 Uhr
Wo: Unterwerk Bottmingen, Therwilerstrasse 56/58

Welttag der Poesie 2025
UNESCO-Welttag der Poesie mit Lyrik von Autor:innen aus der Region Basel
Wo: Allgemeine Lesegesellschaft Basel (Münsterplatz 8, 4051 Basel)
Wann: 21. März 2025, 15 bis 18 Uhr
Eintritt frei

Westbühne mit Autor:innen aus der Region Basel
Lesung mit Autorinnen und Autoren aus der Region Basel: Markus Manfred Jung, Eugenia Senik, Vera Hohleiter und Julia Rüegger.
Thema: Verlieren und Finden
Moderation: Karin Minssen
Eintritt frei, Kollekte
Bibliothek Basel West, Allschwilerstrasse 90, 4055 Basel

Lesung in Bern
Lesung von Eugenia Senik im Rahmen der «Berner Osteuropa-Lesereihe: Literarische Begegnungen mit der Vielfalt Osteuropas», unterstützt von der Stadt Bern, dem Kanton Bern und der Bürgergemeinde Bern.
Wann: 2. Oktober 2024, 18.30 Uhr
Wo: Café WerkStadt Lorraine (bei Café-Atmosphäre), Lorrainestrasse 20, 3013 Bern
Die Lesung ist vom Verein Ost|Est Osteuropa-Netzwerk Bern-Fribourg organisiert.

Teilnahme am ARENA Kurztexte-Wettbewerb
Lesung von sieben Autorinnen und Autoren aus der Region zum Thema Fort-Schritt im Rahmen des Kurztexte-Wettbewerbs.
Wann: 3. September 2024 um 20.00 Uhr
Wo: Lüschersaal im Haus der Vereine, Riehen (Baselstrasse 43).
Die Veranstaltung ist von der ARENA Literatur-Initiative, Riehen, organisiert.
Eintritt frei
Mehr Informationen: https://arena-riehen.ch/arena-literatur-initiative

Zweisprachige Lesung in Bern / Двомовне читання у Берні
Lesung von Eugenia Senik auf Deutsch und Ukrainisch aus dem Roman "Das Streichholzhaus" und aus dem neuen Buch "Denn es schmerzt" in Bern.
Moderation: Ilona Fuchs
Wann: 13. Juni 2024, von 18:00 bis 19:30 Uhr
Wo: 3. Stock, Kornhausbibliothek, Kornhausplatz 18, 3011 Bern.

Lesung am Gymnasium Muttenz
Lesung und Autorentreffen für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Muttenz.
Wann: 19. Dezember 2023, um 12.30 Uhr
Wo: Gymnasium Muttenz

Літературна зустріч у Цюриху / Lesung in ETH Zürich
Читання та обговорення романів "Будинок із сірників" та "Бо болить" / Lesung aus dem Roman “Das Streichholzhaus“ und aus dem neuen Buch “Denn es schmerzt“.
Moderation: Ilona Fuchs
Sprache: Ukrainisch und Englisch (bei Bedarf)
Die Veranstaltung organisieren UASAZ und Ukrainische Schule in Zürich “Mriya“.

Zweisprachige Lesung in Rodersdorf
Lesung von Eugenia Senik auf Deutsch und Ukrainisch aus dem Roman "Das Streichholzhaus" und aus dem neuen Buch "Denn es schmerzt" in Rodersdorf.
Moderation: Maya Rechsteiner
Wann: 14. September 2023, von 19:30 bis 21:30 Uhr
Wo: Cafeteria im Schulhaus Grossbühl, Grossbühlstrasse 17, 4118 Rodersdorf
Die Veranstaltung ist vom Verein Integration organisiert.

Zweisprachiger Schreibworkshop (UA/DE)
“Schreibe die Geschichte deines Lebens” ist ein Schreibworkshop für ukrainisch- und deutschsprachige Teilnehmer:innen.
Während des Workshops lernen die Teilnehmenden, ihre Lebenserfahrungen in einen literarischen Text umzuwandeln und ihr Erlebtes als Rohstoff für die Literatur zu betrachten.
Wann: 31. August um 18.00 Uhr
Wo: Aargauer Literaturhaus Lenzburg
Als Anmeldung schreiben Sie eine kurze Mail an: info@aargauer-literaturhaus.ch

Sofalesung in Arbon
Lesung aus dem Roman “Das Streichholzhaus“ anlässlich “Literaturtage Arbon“.
Moderation: Eliane Fitzé
Am 25. Juni um 17.00 Uhr in Arbon.
Weitere Informationen folgen.

Lesefest «Vielsprachige Schweiz»
Lesung im Rahmen des Lesefests «Vielsprachige Schweiz»: Salam Ahmad (Arabisch), Azizullah Ima (Farsi), Eugenia Senik (Ukrainisch)
Sprache: Das Gespräch findet auf Deutsch sowie Arabisch/Farsi mit deutscher Übersetzung statt, die Gedichte werden im Original und in deutscher Übersetzung gelesen.
Ort: Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, 8001 Zürich

Lesung im Rahmen des Ukrainischen Kulturabends
Ukrainischer Kulturabend: Lesung (Eugenia Senik), Fotoausstellung (Julia Wimmers), Gespräch (Natalia Ostapenko, Olia Aegerter)
Das Programm ist zweisprachig (Ukrainisch & Deutsch)
Ort: Kornhaus Bibliothek 3OG, Bern
Zeit: 21. April, 19.00 Uhr

Lesung in Freiburg im Rahmen des Urban-X-Change Networks
Feierliche Eröffnung des deutsch-ukrainischen Partnerschaftsprojekts zwischen der VHS Freiburg und dem Centers Education Network in Lwiw / Ukraine.
Das Gespräch und die Lesung werden in Deutsch und Ukrainisch geführt.
Moderation: Olena Weber
Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Um Anmeldung wird gebeten: anmeldung@vhs-freiburg.de; 0761-3689510 oder auf www.vhs-freiburg.de

Літературна зустріч в URBAN бібліотеці, Львів/ Lesung in der URBAN Bibliothek, Lwiw
Читання та обговорення документального роману “Бо болить“ в URBAN бібліотеці. / Lesung und Gespräch über den neuen Dokumentarroman “Es schmerzt“ in der URBAN Bibliothek, Lwiw.
21 березня о 18.00 / 21. März um 18.00 Uhr
Адреса: вул. Устияновича, 4 / Adresse: Ustyianovycha St, 4, Lviv, Lviv Oblast, Ukraine, 79000

Літературна зустріч у Дрогобичі / Lesung in Drohobych
Читання та обговорення документального роману “Бо болить“ у Дрогобичі. / Lesung und Gespräch über den neuen Dokumentarroman “Es schmerzt“ in Drohobych.
17 березня о 17.00 / 17. März um 17.00 Uhr
Адреса: ресторан “Франко“, Площа Ринок, 3 / Adresse: Restaurant “Franko“, Marktplatz, 3

Літературна зустріч у бібліотеці м. Чернівці / Lesung in der Bibliothek, Chernivtsi
Читання та обговорення документального роману “Бо болить“ у Чернівецькій обласній універсальній науковій бібліотеці імені Михайла Івасюка. / Lesung und Gespräch über den neuen Dokumentarroman “Es schmerzt“ in der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek der Region Chernivtsi.
15 березня о 11.00 / 15. März um 11.00 Uhr
Адреса: вул. Вірменська, 14 / Adresse: Virmenska Straße, 14

Літературна зустріч у Чернівецькому національному університеті / Lesung an der Nationalen Universität Czernowitz
Зустріч зі студентами Чернівецького національного університету імені Юрія Федьковича. Читання та обговорення нового документального роману “Бо болить“. / Treffen mit den Studenten*innen an der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz. Gespräch und Lesung aus dem neuen Roman “Es schmerzt“.
Модерує Інна Стрілець / Moderation - Inna Strilets
14 березня о 15.00 / 14. März um 15.00 Uhr
Місце: 6 корпус Чернівецького національного університету імені Юрія Федьковича, аудиторія 66 / Ort: Gebäude 6 der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz, Hörsaal 66

Презентація роману "Бо болить" у Франківську / Lesung aus dem Roman "Es schmerzt" in Ivano-Frankivsk
Презентація та обговорення нового документального роману “Бо болить“ у Івано-Франківську. / Gespräch und Lesung aus dem neuen Roman “Es schmerzt“ in Ivano-Frankivsk, Ukraine.
Модерує Ігор Антонюк / Moderation - Ihor Antoniuk
12 березня о 16.00 / 12. März um 16.00 Uhr
Місце: Підземний Перехід Ваґабундо, вул. Пилипа Орлика, 7, м. Івано-Франківськ / Vagabundo, Ivano-Frankivsk

Презентація нового роману "Бо болить"/ Lesung aus dem neuen Roman in Lwiw, Ukraine
Перша презентація нового документального роману “Бо болить“ в Україні. / Die erste Lesung aus dem neuen Buch “Es schmerzt“ in der Ukraine, Lwiw.
10 березня, пʼятниця о 18.00 / Freitag, 10. März um 18.00 Uhr
Адреса: Перша Львівська Медіатека / First Lviv Library
вул. Мулярська, 2А / Muliarska St, 2А, Lviv, Lviv Oblast, Ukraine, 79000

Zweisprachige (dt/ua) Lesung im Literaturhaus in Stans
Deutsch-ukrainische Lesung (aus dem Roman “Das Streichholzhaus“) und Gespräch
Moderation: Daniel Henseler
Ort: lit.z Literaturhaus Zentralschweiz, Stans
Freier Eintritt. Kollekte
In Kooperation mit dem Netzwerk Schweiz-Transkarpatien/Ukraine NeSTU

Lesung aus dem neuen Buch "Es schmerzt" ("Бо болить")
Lesung aus dem neu erschienenen Dokumentarroman “Es schmerzt“ (“Бо болить“) für die ukrainische Diaspora oder Ukrainisch sprechenden Gästen in Bern und Umgebung.
Moderation: Ilona Fuchs
Sprache: Ukrainisch
Eintritt frei

Sofalesung in Basel
Lesung aus dem Roman “Das Streichholzhaus“ am 12. Februar um 17.00 Uhr in Basel.
Moderation: Naomi Gregoris
Eintritt: Zahl, was du magst 10.- / 20.- / 30.- / vor Ort bar oder mit TWINT
Ort: Der Ort wird später bekanntgegeben oder wenige Tage vor der Veranstaltung an die bei der Anmeldung hinterlegte E-Mailadresse geschickt

Lesung aus dem neuen Buch "Es schmerzt" auf Ukrainisch
Lesung aus dem neu erschienenen Dokumentarroman “Es schmerzt“ (“Бо болить“) für die ukrainische Diaspora oder Ukrainisch sprechenden Gästen in Basel und Umgebung.
Moderation: Halyna Petrosanyak
Sprache: Ukrainisch
Eintritt frei

Solidaritätsabend
Solidaritätsabend mit Geschichten, Erzählungen und Musik aus der Ukraine
→ Eugenia Senik — die ukranische Schriftstellerin liest Geschichten über ihre Landsleute in Basel
→ Judith Schifferle — liest aus ihrem Manuskript «Kein Hinweis auf Herbst. Ukraine 2003–2023» (Christian Neff begleitet die Lesung an der Geige)
→ Kateryna Zhuchenko — liest die Übersetzung ins Ukrainische von Halyna Petrosanyak und Petro Rychlo
→ Oleksandra Vodolazska — singt das Lied «Ich bin die Ukraine» von der Band NK
* freier Eintritt, Kollekte *

Autorentreffen mit den Schülern
Ein Autorentreffen mit den Schülern im Gymnasium Münchenstein. Lesung aus dem “Streichholzhaus“ und Gespräch.

Lesung in Zofingen
Am 20. Januar um 20.00 Uhr findet in Zofingen, in der alten Fabrik an der Bifangstrasse 1 die Lesung statt.
Moderator: Matthias Müller, der Übersetzer des Romans.
Eintritt frei - Kollekte.

MEMO (Bibliothek und Ludothek der Stadt Freiburg)
“Das Streichholzhaus“ Lesung
Dauer: ca. 90 Minuten
Moderation: Matthias Müller, Übersetzer des Buches

107 Mothers - Film und Gespräch
Nach dem Film findet ein Gespräch mit der ukrainischen Schriftstellerin Eugenia Senik und Tatjana Simeunović (Slavistik, Universität Basel) statt.
Frauenstark! Programm 2022

Podiumsdiskussion: Frauen, Krieg, Migration
Ein Gespräch im Rahmen von BuchBasel.
Teilnehmerinnen: Wissenschaftlerin: Bilgin Ayata; Juristin: Lina Rasheed; Autorin: Eugenia Senik; Moderation: Hannan Salamat.
Bibliothek Bottmingen: Lesung im Rahmen der Basler Buchwochen
Die Autorin präsentiert ihren neuen Roman «Das Streichholzhaus» und berichtet über ihr Schaffen in Zeiten des Krieges.
Platzzahl beschränkt, Anmeldung erforderlich
Anmeldung in der Bibliothek oder per Mail an bibliothek-bottmingen@intergga.ch
Eintritt frei / Kollekte